
Massive Tische nach Maß - in Buche, Kernbuche, Eiche, Nussbaum, Ahorn
Massive Tische aus massiver Natur-Buche, gedämpfter Buche, Rot-Kernbuche, rustikaler Asteiche, Eiche, europ. Ahorn, amerikanischem Nussbaum und rustikalem Nußbaum. Die Oberfläche ist naturbelassen, mit einem natürlichen Hartwachsöl geölt. Plattenstärke 30 mm. Natürliche Äste, Verwachsungen und kleine Holzrisse spiegeln den natürlichen Charakter des Holzes und werden zum Teil mit Kunstharz versiegelt.
Massivholz ist ein natürlicher und damit unperfekter Werkstoff. Kein Baum gleicht dem anderen, genauso vielfältig präsentieren sich diese Tische und Bänke. Farbspiele und Farbvarianzen sind Merkmale jedes Möbelholzes. Holz ist ein Naturprodukt, das sich durch Farbdifferenzen und durch Wachstum bedingte Unregelmäßigkeiten auszeichnet.
Daher ist jeder Tisch ein Unikat mit seiner persönlichen Ausstrahlung und Eigenschaften.
Jeder Tisch ist ein Original der nur für Sie produziert wurde. Seine Ausserordentligkeit ist durch einmalige Holzmasserung gegeben, die mit hochqualitativen Wachsen und Ölen hervorgehoben ist. Die Einmaligkeit entsteht ebenfalls durch Ihre individuellen Wünsche in Bezug auf Holzart, Masse und Anpassungen.
Besonderheiten von Massivholz
Holz ist kein uniformer oder homogener Werkstoff. Jeder Baum, jedes Stück Massivholz hat seine eigenen, unverwechselbaren Merkmale. Somit haben auch Möbel wie Schränke, Betten, Tische und Bänke aus Massivholz besondere Ursprungszeichen und sind ein Unikat aus handwerklicher Fertigung.
Charakteristisch für diesen naturgewachsenen Werkstoff sind Farb- und Strukturunterschiede, Verwachsungen, Unregelmäßigkeiten, Druckstellen, Äste, Harzgallen, Haar- und Kreuzrisse sowie Spannungen (Drehwuchs), die je nach Holzart und Wuchsgebiet unterschiedlich sind.
Es sind Echtheitsmerkmale, die dem Holz erst die natürliche Schönheit verleihen und jedes Stück Möbel zu einem Unikat werden lassen.
Auf schwankende Raumtemparaturen und Luftfeuchtigkeit - auch Jahreszeiten bedingt - reagiert Holz. Es "arbeitet". Spannungen im Holz sowie ein Verziehen, Schwinden oder Reißen des Holzes sind daher nicht immer auszuschließen. Farbspiele und Farbvarianz sind Merkmale dieses Möbelholzes. Kein Baum gleicht dem anderen, genauso vielfältig präsentiert sich dieses Programm.
Massivholz lebt
Warum ändert das Massivholz seine Form und sein Umfang?
Das Holz ist hygroskopisch und es heisst, die innere Feuchtigkeit passt sich immer der wechselhaften Umgebung an. Hygroskopie ist also die Eigenschaft des Holzes, Feuchtigkeit aus der Umgebung zu binden.
Wann ist die Luft zu trocken?
Meistens im Winter, wenn durch trockene Luft und Heizung die Luftfeucthigkeit bis auf 25% senkt. Es kann man mit einem Luftbefeuchter verbessern.
Wann und wo ist die Luft zu feucht?
In ungeheizten Räumen wo die Temperatur unter 20 Grad ist, meistens Garagen, Keller, Flur aber auch Wohnungen wo man weniger lüftet, Neubauten, Lager, Wintergarten. Aber auch in normalen Häusern und Wohnungen im Sommer, nach einem längeren regnerischen Zeitraum.
Wichtige Empfehlung der Stiftung Warentest:
Durchschnittliche
Jahrestemperaturen 18 - 22° C und 40 - 50 % relative Luftfeuchtigkeit. Sonne und Licht verändern im Laufe der Zeit und je nach
Standort der Produkte die Farbe und Struktur des Holzes.


